Die Compliance Management Arbeitsgruppe ermittelt Compliance-relevante Risikobereiche (Compliance Risiken) des Unternehmens. Diese sind unter anderem von Faktoren wie Branche, Absatzmarkt, Organisation und Unternehmensgrösse abhängig. In den folgenden Compliance Risikobereichen können sich Compliance Verstösse ergeben, wobei die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Ein ganzheitliches und unternehmensweites Risikomanagement (Enterprise Risk Management) als verbesserter Ansatz gegenüber einem als einfacher angesehenen fiktiven „klassischen“ Risikomanagement steuert nicht nur Risiken sondern nimmt auch unternehmerische Chancen wahr. Die Funktion des Risikomanagements wird dabei ordentlich in die Geschäftsorganisation integriert und wahrgenommen.
Bei der Erarbeitung der Risikopolitik bzw. der Risikoidentifikation sollte sich die Projekt-Kerngruppe zunächst ein Risikoschema (auch als Risikosystematierung bezeichnet) mit den einzelnen Risikofeldern und Risikokategorien erarbeiten. Die relevanten Risikokategorien müssen sauber abgegrenzt werden. In der Vergangenheit wurde das Wissen über bestimmte Risikokategorien vielfach in isolierten Expertenkreisen gesammelt.
Qualifizierte Berater und Coaches für Compliance Management, Interne Kontrollsysteme und Risikomanagement seit über 30 Jahren für die Unterstützung bzw. Entlastung der Fachleute in den Unternehmen. Unseren Kunden danken wir für die langjährige Treue und das Vertrauen.
Es ist eine ganz besondere Leistung, mit Ihnen zusammen die gesteckten Zielsetzungen in Fragen des Compliance Management, des Internen Kontrollsystems sowie des Risikomanagements über so viele Jahre pflichtbewusst, gewissenhaft und zu Ihrer vollsten Zufriedenheit zu erreichen. Auch die kommenden Jahre wird uns diese Leidenschaft antreiben.